Wehrmachtsausstellung 1937 im Tivoli. Hier war später ein Lager für Kriegsgefangene. Foto: Stadtarchiv
Die beiten Lokalitäten vor uns, da war links die (...) und rechts das Gefängnis.
... Das war damals die Butenschönsche Wirtschaft, oben im hinteren Gebäude gab das mehrere Zimmer mit französischen Fremdarbeiterinnen, genauso im Tivoli, das wir dort unten sehen, da waren in den Hintergebäuden hauptsächlich im sog. kleinen Saal französische und belgische Mädchen untergebracht.
...wurden sie vorgestellt, bevor sie ins KZ kamen...
Rechts die Klaus Groth- Schule, da befand sich während der meisten Zeit von 33 bis 45 die Kreisleitung, HJ- Führung, Frauenschaft, alles was so da war in bunten Gewändern.